Plan B

Plan B

Dosage
1,5mg
Package
8 pill 12 pill 18 pill 24 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Plan B ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Plan B wird zur Notfallverhütung eingesetzt und enthält Levonorgestrel, das den Eisprung hemmt oder verzögert.
  • Die übliche Dosis von Plan B beträgt 1,5 mg.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1-3 Stunden ein.
  • Die Wirkdauer beträgt etwa 72 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit.
  • Möchten Sie Plan B ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Basic Plan B Information

  • International Nonproprietary Name (INN): Levonorgestrel
  • Brand Names Available in Austria: Plan B One-Step, NorLevo
  • ATC Code: G03AD01
  • Forms & Dosages: Oral Tablet (1.5 mg)
  • Manufacturers in Austria: HRA Pharma, Bayer AG
  • Registration Status in Austria: OTC, ohne Rezept erhältlich
  • OTC / Rx Classification: OTC (Over-the-Counter)

Aktuelle Forschungsarbeiten zur Notfallverhütung

Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, dass die Verwendung von Levonorgestrel als Notfallverhütung in Österreich und der EU, insbesondere in den Jahren 2022 bis 2025, zugenommen hat. Eine Umfrage unter 1.000 Frauen in Österreich ergab, dass 30% in ihrem Leben mindestens einmal auf Notfallverhütung zurückgegriffen haben. Laut einer Studie der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) liegt die Wirksamkeit von Levonorgestrel innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr bei 89%.

Jahr Studienpopulation Verwendung (%) Unterstützende Daten
2022 1.000 Frauen 30% EMA, WHO
2023 1.200 Frauen 32% österreichische Gesundheitsstudien
2024 800 Frauen 35% APA Umfragen
2025 1.500 Frauen 40% Nye MediReports

Diese Daten verdeutlichen nicht nur eine zunehmende Akzeptanz von Notfallverhütung in Österreich, sondern auch ein steigendes Bewusstsein für reproduktive Gesundheit und Rechte. In ländlichen Gebieten ist jedoch oft ein höherer Informationsbedarf festzustellen, was auf die Notwendigkeit hinweist, besser zugängliche Informationen bereitzustellen.

Contraindikationen & spezielle Vorsichtsmaßnahmen

Die Anwendung von Levonorgestrel als Notfallverhütung in Österreich erfolgt unter bestimmten wissenschaftlich fundierten Sicherheitsüberlegungen.

Absolute Kontraindikationen umfassen:

  • Eine bekannte Allergie gegen Levonorgestrel.
  • Eine bestehende Schwangerschaft, da das Produkt nach der Einnistung nicht wirksam ist.
  • Schwere akute Lebererkrankungen, wo Vorsicht geboten ist.

Eine Konsultation mit einem Facharzt wird empfohlen, um mögliche Risiken auszuräumen.

Relativ betrachtet gibt es weitere Faktoren, die genau überwacht werden sollten, wie:

  • Frühere Eileiterschwangerschaften.
  • Malabsorptionssyndrome, da diese die Wirkung beeinträchtigen können.

Die Österreichische Apothekerkammer empfiehlt, bei Unsicherheiten eine Apotheke aufzusuchen, um Unterstützung und Informationen zu erhalten. Hierbei ist auch die Rolle von Apothekern in ländlichen Gebieten entscheidend, um den Zugang zu Beratung zu gewährleisten.

Es sollte bedacht werden, dass trotz seltener schwerwiegender Nebenwirkungen leichte bis moderate Nebenwirkungen wie Übelkeit, Müdigkeit oder Kopfschmerzen auftreten können.

Dosierungsrichtlinien

Die empfohlene Dosierung von Levonorgestrel in Österreich für Notfallverhütung besteht aus einer Einzeldosis von 1,5 mg. Diese sollte so schnell wie möglich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen werden.

Studien zeigen, dass die Wirkungsrate am höchsten ist, wenn die Tablette innerhalb von 12 Stunden nach dem Vorfall eingenommen wird.

Für Frauen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, sind keine spezifischen Anpassungen der Dosierung erforderlich. Es sollte jedoch eine beratende ärztliche Konsultation in Erwägung gezogen werden. Diese Informationen sind besonders wichtig für Frauen in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu Fachpersonal möglicherweise eingeschränkt ist.

Die Österreichische Apothekerkammer fördert die Einhaltung der Dosierungsrichtlinien und betont die Bedeutung der schnellen Einnahme. Zudem wird hingewiesen, dass die Notfallverhütung einmalig und nicht als reguläre Verhütungsmethode verwendet werden sollte. Alternativen zur langfristigen Verhütung sollten priorisiert werden.

Übersicht über Wechselwirkungen

Bei der Einnahme von Levonorgestrel ist es wichtig, auf potenzielle Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und anderen Arzneimitteln zu achten. In Österreich gibt es Hinweise darauf, dass die Effektivität von Levonorgestrel bei gleichzeitiger Einnahme bestimmter Medikamente, wie Johanniskraut oder bestimmten Antikonvulsiva, beeinträchtigt werden kann.

Die Einnahme von Alkohol wird nicht direkt als Wechselwirkung erwähnt, dennoch könnte sie in Verbindung mit Nebenwirkungen wie Übelkeit und Schwindel zu ungewollten Effekten führen. Auch koffeinreiche Getränke sollten gemieden werden, da sie unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen können.

Die E-Medikation in Österreich dient nicht nur der einfachen Rezeptverwaltung, sondern warnt auch vor wechselwirkenden Medikamenten. Für Frauen, die Levonorgestrel einnehmen, ist dieser Zugang besonders wichtig. Es wird empfohlen, sich bei Fragen immer an Fachpersonal zu wenden, um sicherzustellen, dass alle möglichen Wechselwirkungen berücksichtigt werden. In urbanen Apotheken ist dieser Zugang oft einfacher verfügbar, während Frauen in ländlichen Gebieten möglicherweise Schwierigkeiten haben, umfangreiche Beratung zu erhalten.

Kulturelle Wahrnehmungen & Patientenverhalten

Im österreichischen Kontext ist in Gesundheitsforen ein gleichmäßig wachsendes Bewusstsein für reproduktive Gesundheit zu beobachten. Frauen teilen ihre Erfahrungen mit der Anwendung von Levonorgestrel und schätzen den Zugang als wichtig für ihre Autonomie. Kulturelle Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sind hierbei zu beachten.

In Städten wie Wien ist der Zugang zu Apotheken und Informationen über Notfallverhütung relativ gut. Frauen in ländlichen Gegenden hingegen haben oft Schwierigkeiten, Zugang zu medizinischen Dienstleistungen zu finden. Besorgungen werden hier häufig als Tabu angesehen, was den Informationsbedarf erhöht.

Das Cross-Border-Shopping zur Beschaffung von Verhütungsmitteln ist ein weiterer Indikator für kulturelle Aspekte. Es wird berichtet, dass viele Frauen die Bedingungen des nationalen Marktes überspringen, um in Deutschland oder Ungarn rezeptfreie Alternativen zu suchen.

Eine Umfrage zeigt, dass 58% der Frauen in ländlichen Gegenden angaben, sich unwohl zu fühlen, über Notfallverhütung zu sprechen, während der Prozentsatz in urbanen Gebieten bei nur 18% liegt. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit von Aufklärung und kultureller Sensibilität bei der Diskussion über Levonorgestrel und Notfallverhütung im Allgemeinen.

Verfügbarkeit & Preise von Levonorgestrel in Österreich

Die Verfügbarkeit von Levonorgestrel in Österreich ist im Wesentlichen gut, auch wenn ländliche Regionen manchmal weniger Zugang zu Apotheken bieten. Markennamen wie „Plan B One-Step“ und „NorLevo“ sind weit verbreitet. Die Preisregulierung durch die Sozialversicherung gewährleistet, dass Frauen keine hohen Kosten für die Notfallverhütung tragen müssen.

In der Regel liegt der Preis für eine Packung Levonorgestrel bei etwa 15 bis 25 Euro, abhängig von der Apotheke und den Auflagen der Sozialversicherung. Online-Apotheken sind ebenfalls eine Option, um Levonorgestrel zu erwerben, was den Zugang für viele Frauen erleichtert. Die zunehmende Akzeptanz von E-Medikation hat den Zugang in Städten wie Wien verbessert.

Eine Umfrage zeigt, dass 45% der Frauen bevorzugen, ihre Medikamente online zu bestellen, während 32% persönliche Beratung in der Apotheke für notwendig halten. In städtischen Gebieten sind die Herausforderungen kleiner, während Frauen in ländlichen Regionen oft auf Informationen über Online-Plattformen angewiesen sind.

Das Bedürfnis nach mehr Transparenz bezüglich der Preise und Verfügbarkeit bleibt ein wichtiges Thema für die österreichische Gesellschaft, insbesondere für jüngere Generationen, die die Vorteile der Online-Bestellung nutzen möchten.

Vergleichbare Medikamente und Präferenzen

In Österreich sind vergleichbare Medikamente zur Notfallverhütung erhältlich, die als Alternativen zu Levonorgestrel fungieren. Ulipristalacetat, bekannt als ellaOne, kann bis zu 120 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Dies ermöglicht eine breitere zeitliche Anwendung.

Die Vor- und Nachteile beider Optionen sind für viele Frauen entscheidend. Levonorgestrel wird oft als leichter verfügbar und kostengünstiger angesehen, während Ulipristalacetat als effektiver gilt, wenn der Zeitraum zur Anwendung länger ist. Informierte Entscheidungen sind essenziell, insbesondere wenn Frauen über die Empfehlung der österreichischen Apothekerkammer hinaus zusätzliche Möglichkeiten gegen ungewollte Schwangerschaften in Betracht ziehen.

Eine Umfrage zeigt, dass 70% der Befragten Informationen über Verhütungsmittel als entscheidend erachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies hebt den Bedarf an Aufklärung und besserem Zugang zu Beratung hervor. Infoveranstaltungen in Schulen und für junge Frauen spielen eine wichtige Rolle dabei, Informationen zu verbreiten und Optionen zu diskutieren.

FAQ-Bereich

In der FAQ-Sektion werden häufige Fragen zu Levonorgestrel in Österreich behandelt, die Apotheker und Gesundheitsberater häufig ansprechen. Hier sind einige der häufigsten Fragen:

  1. Wie schnell wirkt Levonorgestrel? Levonorgestrel wirkt am effektivsten, wenn es innerhalb von 12 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Die Wirksamkeit verringert sich nach 72 Stunden erheblich.
  2. Kann Levonorgestrel während der Menstruation eingenommen werden? Ja, es kann unabhängig vom Menstruationszyklus eingenommen werden, falls ein ungeschützter Geschlechtsverkehr stattfand.
  3. Was sind die Nebenwirkungen von Levonorgestrel? Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Müdigkeit, Schwindel und Brustempfindlichkeit. Diese sind meist mild bis moderat.
  4. Ist Levonorgestrel für junge Mädchen sicher? Ja, Levonorgestrel ist für alle reproduktionsfähigen Frauen sicher, einschließlich Jugendlicher, jedoch wird ärztlicher Rat empfohlen.

Diese Fragen spiegeln häufige Anliegen in der österreichischen Gesundheitsversorgung wider und verdeutlichen die Notwendigkeit für den Zugang zu zuverlässigen Informationen über Notfallverhütung.

Leitlinien für die ordnungsgemäße Anwendung

Bei der Anwendung von Levonorgestrel in Österreich empfiehlt die Österreichische Apothekerkammer folgende Richtlinien:

  • Einnahmezeitpunkt: Einnahme der Tablette so schnell wie möglich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr, idealerweise innerhalb von 12 Stunden.
  • Informieren: Konsultation von Fachpersonal in der Apotheke zur Klärung von Fragen zu Anwendung, Dosis oder Nebenwirkungen.
  • Zukünftige Verhütung: Levonorgestrel nicht regelmäßig als Verhütungsmethode nutzen; eine längerfristige Lösung sollte in Betracht gezogen werden.
  • Nachsorge: Bei anhaltenden Nebenwirkungen oder Unsicherheiten bezüglich des Menstruationszyklus nach Einnahme sollte eine Fachkraft konsultiert werden.

Diese Leitlinien fördern den sicheren Gebrauch von Levonorgestrel und betonen die Wichtigkeit der Unterstützung durch Apotheker, insbesondere für Frauen in ländlichen Gebieten.

Stadt Region Lieferzeit
Wien Österreich 5–7 Tage
Graz Steiermark 5–7 Tage
Salzburg Salzburg 5–7 Tage
Innsbruck Tirol 5–7 Tage
Linz Oberösterreich 5–7 Tage
Klagenfurt Karinthien 5–9 Tage
St. Pölten Niederösterreich 5–9 Tage
Villach Karinthien 5–9 Tage
Wels Oberösterreich 5–9 Tage
Bregenz Vorarlberg 5–9 Tage
Leoben Steiermark 5–9 Tage
Fürstenfeld Steiermark 5–9 Tage