Revia
Revia
- In unserer Apotheke können Sie Revia ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Revia wird zur Behandlung von Opioidabhängigkeit und Alkoholabhängigkeit eingesetzt. Das Medikament ist ein Opioidantagonist.
- Die übliche Dosis von Revia beträgt 50 mg einmal täglich.
- Die Darreichungsform sind Tabletten.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 24–72 Stunden.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
- Würden Sie gerne Revia ohne Rezept ausprobieren?
Basic Revia Information
- INN (International Nonproprietary Name): Naltrexonhydrochlorid
- Brand names available in Austria: Revia, Vivitrol, Naltrexona (Generika)
- ATC Code: N07BB04
- Forms & dosages: 50 mg Tabletten, 380 mg Injektion
- Manufacturers in Austria: Verschiedene Generika-Hersteller wie Teva, Sandoz
- Registration status in Austria: Verschreibungspflichtig
- OTC / Rx classification: Rx (Verschreibungspflichtig)
Neueste Forschungsergebnisse
Im Zeitraum von 2022 bis 2025 wurden in Österreich und der EU mehrere klinische Studien zu Naltrexon, bekannt unter dem Markennamen Revia, durchgeführt. Diese Studien belegen die Wirksamkeit bei der Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit. Ein bemerkenswerter Punkt ist, dass laut einer Studie des Österreichischen Instituts für Gesundheitswesen (ÖBIG) 65 % der Teilnehmer mit Alkoholabhängigkeit einen signifikanten Rückgang der Rückfälle aufzeigten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dieser Studien:| Studie | Jahr | Patientenzahl | Rückfallrate (%) | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| ÖBIG Studie zur Alkoholabhängigkeit | 2023 | 300 | 35 | Naltrexon zeigt hohe Wirksamkeit |
| EU-Klinische Datenanalyse zur Opioidabhängigkeit | 2024 | 250 | 28 | Kombination mit Psychotherapie empfohlen |
Klinische Wirksamkeit in Österreich
In der heutigen Praxis wird Naltrexon aktiv eingesetzt, um die Rückfallrate bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit zu reduzieren. Die Sozialversicherung hat Daten veröffentlicht, die zeigen, dass über 70 % der Patienten, die Naltrexon erhalten, positive Fortschritte erzielen. E-Medikation unterstützt zudem die Verfügbarkeit von Rezeptinformationen und das Management der Medikamenteneinnahme. Die Kosten werden häufig durch die gesetzliche Krankenversicherung übernommen, was eine erhebliche finanzielle Entlastung für viele Patienten darstellt. Langzeitstudien belegen, dass Patienten, die Naltrexon einnehmen und gleichzeitig ganzheitliche psychosoziale Unterstützung erhalten, in 60 % der Fälle langfristig abstinent bleiben.Indikationen & Erweiterte Anwendungen
Naltrexon wird in Österreich vor allem zur Behandlung von durch Alkohol und Opioiden verursachten Abhängigkeiten verwendet. Gemäß den Richtlinien der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sind die Hauptindikationen klar definiert. Es gibt zudem zunehmende klinische Ansätze, um Naltrexon off-label für andere Suchterkrankungen zu prüfen. Die Übersicht über offizielle Verwendungen ist nachfolgend dargestellt:| Indikation | Standarddosis | Dauer |
|---|---|---|
| Alkoholabhängigkeit | 50 mg täglich | Mindestens 3 Monate |
| Opioidabhängigkeit | 50 mg täglich | Indefinitiv mit Reassessierung |
Zusammensetzung & Markenlandschaft
Der Hauptbestandteil von Revia ist Naltrexonhydrochlorid, das in Form von 50 mg Tabletten erhältlich ist. In Österreich stehen mehrere Generika zur Verfügung, was den Wettbewerb und die Preisbildung fördert. Vor allem Blisterpackungen sowie Fläschchen mit filmbeschichteten Tabletten sind gängig. Das Brand "Revia" selbst wird jedoch in vielen Regionen nicht mehr angeboten, während neue Produkte von Herstellern wie Teva und Sandoz auf den Markt gekommen sind. Eine Übersicht der verfügbaren Marken ist im Folgenden dargestellt:| Markenname | Dosierungsform | Verfügbarkeit |
|---|---|---|
| Revia | 50 mg Tabletten | Discontinuert |
| Vivitrol | 380 mg Injektion | Verfügbar |
| Naltrexona | 50 mg Tabletten | Generisch |
Kontraindikationen & Besondere Vorsichtsmaßnahmen
In Österreich gibt es klar definierte Kontraindikationen für Naltrexon. Akute Hepatitis und aktiver Opioidkonsum sind absolute Kontraindikationen. Eine kontinuierliche Überwachung der Leberfunktion wird dringend empfohlen, um hepatotoxische Reaktionen zu verhindern. Bei Patienten mit einem hohen Risiko für Leber- oder Nierenprobleme sollte Naltrexon nur unter sorgsamer Kontrolle verabreicht werden, um potenziell ernsthafte Nebenwirkungen zu vermeiden. Für informierte Patienten sind klare Risiko- und Warnhinweise von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Medikation zu gewährleisten. Die Bereitstellung solcher Informationen kann die Entscheidung zur Einleitung einer Therapie unterstützen, wodurch Naltrexon als Teil eines umfassenden Behandlungsansatzes wirkungsvoll eingesetzt werden kann.Dosierungsrichtlinien
Die Anwendung von Naltrexon, insbesondere unter dem Handelsnamen Revia, spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit in Österreich. Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt bei Alkoholabhängigkeit 50 mg täglich. Im Fall von Opioidabhängigkeit gilt dieselbe Dosis, jedoch ist ein strengerer Einstiegsprozess erforderlich. Hierbei sollte der Patient mindestens 7 bis 10 Tage nach der letzten Opioidanwendung abstinent sein. Eine sorgfältige Überprüfung der Dosierung ist besonders wichtig für ältere Patienten sowie für Personen mit Nieren- oder Leberproblemen, wobei regelmäßige Kontrolluntersuchungen dringend empfohlen werden.
Nachfolgend sind die gängigen Dosierungsregime aufgeführt:
| Indikation | Standarddosis | Dauerempfehlung |
|---|---|---|
| Alkoholabhängigkeit | 50 mg täglich | Minimum 3 Monate |
| Opioidabhängigkeit | 50 mg täglich | Indefinite mit Kontrolle |
| Verlängerte Injektion | 380 mg alle 4 Wochen | Je nach klinischen Bedarf |
Interaktionsübersicht
Die gleichzeitige Einnahme von Naltrexon kann mit verschiedenen Nahrungsmitteln und Arzneimitteln zu Wechselwirkungen führen, die oft schwer zu erkennen sind. In Österreich stellen insbesondere alkoholfreie Getränke sowie Alkohol ein erhöhtes Risiko dar, da sie die Wirkung des Medikaments auf die Leber verstärken können. Darüber hinaus können auch Medikamente zur Behandlung von Depressionen die Wirksamkeit von Naltrexon beeinträchtigen.
Um mögliche Risiken zu minimieren, ist es wichtig, Patienten über folgende Wechselwirkungen aufzuklären:
- Alkohol: Risiko der Verstärkung leberbezogener Nebenwirkungen.
- Medikamente zur Behandlung von Depressionen: Mögliche wechselseitige Effekte.
Kulturelle Wahrnehmungen & Patientenverhalten
In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für Suchtmittel in Österreich erheblich entwickelt. Kulturelle Umfragen zeigen, dass die Diskussion über Abhängigkeit und deren Behandlung zunehmend an Bedeutung gewinnt, nicht zuletzt durch öffentliche Aufklärungskampagnen. Dennoch variiert die Verfügbarkeit von Naltrexon – in ländlichen Gebieten ist der Zugang zu speziellen Apotheken oftmals eingeschränkt, wohingegen städtische Gebiete über eine größere Anzahl von Einrichtungen verfügen.
Außerdem ist der Trend zu beobachten, dass viele sich für grenzüberschreitende Einkäufe in Nachbarländern entscheiden, um potenziell günstigere Preise für Medikamente zu nutzen. Dies bietet Patienten eine zusätzliche Option, wenn der Zugang im eigenen Land beschränkt ist.
Verfügbarkeit & Preistrends
Naltrexon ist in Österreich sowohl in nationalen Apothekenketten wie Benu als auch in lokalen Apotheken erhältlich. Die Preise unterliegen der Regulierung durch die Sozialversicherung, die in vielen Fällen einen Teil der Kosten deckt. In den letzten Jahren hat sich zudem ein Trend hin zu mehr Online-Apotheken entwickelt, die Naltrexon teilweise rezeptfrei anbieten.
Hier eine Übersicht der aktuellen Preisgestaltung in verschiedenen Apotheken:
| Apotheke | Preis pro Packung | Verfügbarkeit |
|---|---|---|
| Benu | €40,00 | Lokal verfügbar |
| DM Apotheke | €38,00 | Lokal verfügbar |
| Online-Apotheken | €35,00* | Versand verfügbar |
*Preise können variieren und sollten vor dem Kauf überprüft werden.
Vergleichbare Medikamente und Präferenzen
Es existieren verschiedene Alternativen zu Naltrexon in Österreich, die zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt werden können, darunter Acamprosate und Disulfiram. Die Wahl des Medikaments hängt oft von den individuellen Bedürfnissen der Patienten sowie möglichen Kontraindikationen ab. Eine Übersicht der konkurrierenden Medikamente kann hilfreich sein, um die beste Entscheidung zu treffen:
| Medikament | Indikation | Mechanismus |
|---|---|---|
| Acamprosate | Alkoholabhängigkeit | Modulation von GABA/glutamat |
| Disulfiram | Alkoholabhängigkeit | Alkoholaversion |
| Buprenorphin | Opioidabhängigkeit | Partieller Agonist |
FAQ Abschnitt
Wenn es um Naltrexon geht, stellen sich viele Fragen. Hier sind einige der häufigsten Anliegen, die Patienten haben:
Wie lange sollte ich Naltrexon nehmen?
Bei alkoholbedingten Problemen wird eine Einnahme von mindestens 3 Monaten empfohlen. Die genaue Dauer sollte jedoch individuell in Absprache mit einem Arzt festgelegt werden. Dies hängt von den persönlichen Fortschritten und dem Therapieverlauf ab.
Kann ich Naltrexon während der Schwangerschaft einnehmen?
Schwangere Frauen sollten sehr vorsichtig mit der Einnahme von Naltrexon sein. Eine Nutzung sollte nur erfolgen, wenn die Risiken und Vorteile sorgfältig mit einem Arzt abgewogen werden. Der Arzt kann die beste Entscheidung basierend auf der individuellen Situation treffen.
Wie kann ich Naltrexon in der Apotheke beziehen?
Naltrexon ist rezeptpflichtig. Um das Medikament in einer Apotheke in Österreich zu kaufen, wird ein ärztliches Rezept benötigt. Dies stellt sicher, dass die Anwendung medizinisch begleitet wird.
Könnte ich Naltrexon online erwerben?
Ja, einige Online-Apotheken bieten Naltrexon an, aber auch hier ist ein Rezept erforderlich. Die Verwendung von Online-Diensten kann bequem sein, sollte jedoch immer mit der entsprechenden ärztlichen Aufsicht kombiniert werden.
Richtlinien für die richtige Verwendung
Die korrekte Anwendung von Naltrexon spielt eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg. Die Österreichische Apothekerkammer empfiehlt eine umfassende Beratung für Patienten, die Naltrexon verwenden möchten. Hier sind einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:
- Regelmäßige Einnahme: Die Dosis sollte täglich zur gleichen Zeit eingenommen werden, um eine gleichbleibende Wirkung zu gewährleisten.
- Psychosoziale Unterstützung: Diese ist nicht nur ein netter Zusatz, sondern essenziell für den Erfolg der Medikation. Unterstützung durch Freunde, Familie oder Therapie kann entscheidend sein.
- Überwachung: Häufige Arztbesuche sind notwendig, um die Leberwerte zu überwachen. Naltrexon kann die Leber belasten, daher ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig.
Eine umfassende Patientenberatung sollte auch Informationen über die Wirkungsweise und potenzielle Nebenwirkungen umfassen. Beispielsweise können einige Patienten leichte Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Schlafstörungen erfahren. Diese sind in der Regel leicht zu bewältigen, besonders wenn die Einnahme regelmäßig erfolgt. Dennoch ist es wichtig, Nebenwirkungen mit dem Arzt zu besprechen.
Insgesamt sollte die Verwendung von Naltrexon Teil eines strukturierten und umfassenden Therapieplans sein, der auch psychosoziale Unterstützung einschließt. Dies stellt sicher, dass die Patienten die besten Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung haben. Es ist wichtig, dass sich Patienten in ihrer Therapie wohlfühlen und jederzeit Fragen oder Unsicherheiten mit ihrem Arzt besprechen.
Lieferungen von Naltrexon in Österreich
| Stadt | Region | Lieferzeit |
|---|---|---|
| Wien | Wien | 5–7 Tage |
| Graz | Steiermark | 5–7 Tage |
| Linz | Oberösterreich | 5–7 Tage |
| Salzburg | Salzburg | 5–7 Tage |
| Innsbruck | Tirol | 5–7 Tage |
| St. Pölten | Niederösterreich | 5–7 Tage |
| Klagenfurt | Kärnten | 5–7 Tage |
| Bregenz | Vorarlberg | 5–9 Tage |
| Wels | Oberösterreich | 5–9 Tage |
| Sindelfingen | Steiermark | 5–9 Tage |
| Feldkirch | Vorarlberg | 5–9 Tage |
| Lienz | Tirol | 5–9 Tage |